Umzug Ihrer WordPress-Website von einem anderen Host zu uns
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre WordPress®-Website von einem Host zu einem anderen zu übertragen. Am einfachsten ist die Verwendung eines unserer Verwaltetes WordPress-Konten, und zwar dessen Migrationsfunktion (weitere Informationen). Sollten Sie die Migrationsfunktion jedoch nicht verwenden können, gehen Sie wie in diesem Artikel erläutert vor.
Mit dieser Option übertragen Sie Themen, Beiträge, Seiten, Kommentare, Plugins, benutzerdefinierte Felder, Kategorien und Tags. Bleibt die URL Ihrer WordPress-Website gleich, ist diese Methode zum Übertragen empfehlenswert.
Vor Beginn benötigen Sie Folgendes:
- Zugriff auf Ihr vorhandenes phpMyAdmin-Konto
- FTP-Zugriff auf Ihre vorhandene WordPress-Website
- Zugriff auf die DNS-Einstellungen für Ihren Domainnamen
- Ein aktives Webhosting-Konto bei uns (Linux ist empfehlenswert)
1. Ihre bestehende Website vom anderen Hosting-Anbieter herunterladen
Um Ihre WordPress-Blogs von Ihrem aktuellen Host herunter zu laden und zu exportieren, müssen Sie Ihre bestehende Datenbank sichern und Zugriff auf die WordPress-Dateien auf Ihrem bestehenden Server haben.
So laden Sie Ihre bestehende Website vom anderen Hosting-Unternehmen herunter:
- Melden Sie sich bei Ihrem Konto beim anderen Hosting-Unternehmen an und erstellen Sie über Ihren phpMyAdmin-Bildschirm einen MySQL-Export. Sie müssen evtl. die Hilfeartikel zu Rate ziehen oder den anderen Anbieter kontaktieren, um diesen Schritt durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie im WordPress-Kodex.
- Speichern Sie die MySQL-Exportdatei auf Ihrem lokalen Rechner.
- Connect to your existing hosting account using File Transfer Protocol (FTP). For more information see and FTP: Hochladen von Dateien
- Laden Sie eine Kopie Ihrer WordPress-Website-Dateien herunter, darunter die drei WordPress-Hauptordner: wp-admin, wp-content und wp-includes. Sie müssen alle Root-Dateien herunterladen. Ihr Name enthält in der Regel wp-.
2. Ihr neues Hosting-Konto einrichten
Um Ihr WordPress-Blog auf unsere Server zu importieren und hochzuladen, müssen Sie auf den neuen Hostingserver und dessen Datenbank zugreifen.
So richten Sie Ihr neues Hostingkonto ein:
- Richten Sie WordPress in Ihrem Hostingkonto ein, falls dies noch nicht der Fall ist. Weitere Informationen finden Sie unter Install WordPress on a Web or Classic Hosting Account.
- Notieren Sie den MySQL-Namen/Benutzernamen und das Passwort. Sie benötigen diese Informationen später.
- Notieren Sie sich den Host Ihrer MySQL-Datenbank. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbankdetails mit Konten für gemeinsames Hosting anzeigen.
- Öffnen Sie auf Ihrem lokalen Rechner den zuvor gespeicherten Ordner, in dem sich die Dateien Ihrer WordPress-Website befinden.
- Suchen Sie im Stammverzeichnis Ihres WordPress-Ordners die Datei wp-config.php und öffnen Sie sie in einem Texteditor wie Notepad.
- Suchen Sie den folgenden Codeabschnitt:
/** Name der Datenbank für WordPress */
define('DB_NAME', 'CoolesBeispiel');
/** Benutzername der MySQL-Datenbank */
define('DB_USER', 'CoolerBenutzername');
/** Passwort für MySQL-Datenbank */
define('DB_PASSWORD', 'CoolesPasswort');
/** MySQL-Hostname */
define('DB_HOST', 'CoolerHostname');
- Ersetzen Sie den Datenbanknamen, hier CoolesBeispiel, durch den Datenbanknamen/Benutzernamen, den Sie in den vorherigen Schritten erstellt haben. Behalten Sie dabei unbedingt die einfachen Anführungszeichen für den eingegebenen Namen bei.
- Ersetzen Sie den Datenbanknamen/Benutzernamen, hier CoolerBenutzername, durch den Datenbanknamen/Benutzernamen, den Sie in den vorherigen Schritten erstellt haben. Behalten Sie dabei unbedingt die einfachen Anführungszeichen für den eingegebenen Namen bei.
- Ersetzen Sie das Datenbankpasswort, hier CoolesPasswort, durch das Datenbankpasswort, das Sie in den vorherigen Schritten erstellt haben. Behalten Sie dabei unbedingt die einfachen Anführungszeichen für den eingegebenen Namen bei.
- Ersetzen Sie den Datenbank-Hostnamen, hier CoolerHostname, durch den Datenbank-Hostnamen, den Sie sich in den vorherigen Schritten notiert haben. Behalten Sie dabei unbedingt die einfachen Anführungszeichen für den eingegebenen Namen bei.
- Speichern Sie diese Datei auf Ihrem Computer als wp-config.php.
- Laden Sie eine Kopie der Dateien Ihrer Website ins Stammverzeichnis der WordPress-Website. Weitere Informationen finden Sie unter FTP: Hochladen von Dateien.
HINWEIS: Sie laden die Dateien Ihrer Website, die Sie zuvor von Ihrem anderen Host auf Ihrem Computer gespeichert haben. Laden Sie nicht den Ordner mit Ihrer Website. Laden Sie lediglich alle Dateien aus diesem Ordner.
3. Ihre Datenbank wiederherstellen
Um die Migration abzuschließen, müssen Sie die Datenbank von Ihrem alten Hosting-Konto in Ihr neues importieren. Weitere Informationen finden Sie unter SQL-Dateien in MySQL-Datenbanken importieren.
Zu berücksichtigen
Bevor Sie Ihre Website im Internet live schalten können, müssen Sie Ihr DNS aktualisieren, wodurch Ihr derzeitiger Blog offline geschaltet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Nameserver für meine Domains ändern.
Gelegentlich müssen nach dem Übertragen einer WordPress-Website auf einen neuen Server kaputte Links aktualisiert werden. Wenn Sie auf Ihrer wieder online geschalteten Website kaputte Bilder und Hyperlinks finden, sind auf Ihrer Website möglicherweise veraltete Linkpfade zu bereinigen. Weitere Informationen finden Sie unter Beheben von Permalink-Problemen mit WordPress.
Neben dem manuellen Übertragen Ihrer Website können Sie auch ein Plugin ausprobieren, das speziell zum Übertragen von WordPress-Websites entwickelt wurde. Hier einige Plugins, die von unserem Supportteam verwendet werden, um Kunden bei der Migration von Websites zu unterstützen:
Duplicator
Backup and Move Plugin
Weitere Ressourcen
Weitere Hilfe finden Sie auf der WordPress-Website, die zu den folgenden Themen Informationen bereithält:
- Datei wp-config.php bearbeiten
- Permalinks verwenden
- WordPress-Sicherungskopien
- Probleme beim Anmelden
HINWEIS: Um unseren Kunden entgegenzukommen, bieten wir Informationen zum Gebrauch bestimmter Produkte von Dritten an. Das heißt aber keinesfalls, dass wir Produkte von Dritten fördern oder direkt unterstützen. Ebenso wenig sind wir für die Funktionen oder Zuverlässigkeit dieser Produkte verantwortlich.